Eine peinliche Panne oder typisch Bruchsal?

Skandalöser Umgang mit den Mahnmalen im Bürgerpark beim Mittelalter-Spectaculum
Anmerkungen von Rainer Kaufmann

Es hat mehrere Jahre heftiger Auseinandersetzungen bedurft, ehe im Bürgerpark am Bergfried zwei Mahnmale errichtet wurden, die den Opfern der Gewalt vor allem in der NS-Zeit gewidmet sind. Einer Gewalt, die auch hier in der Stadtmitte von Bruchsal gewütet hat. Einmal ging es um ein allgemeines „Mahnmal für die Opfer von Krieg und Gewalt“, das als Ergänzung zur Bergfried-Gedenktafel zum 1. März 1945, dem Tag der Zerstörung Bruchsals durch einen amerikanischen Luftangriff, bei der politischen Führung der Stadt lange Zeit umstritten war. Zum anderen ging es ganz konkret um das Gedenken an die

Richtstätte der NS-Terrorjustiz, auf deren Guillotine in den Jahren 1944/45 insgesamt 55 Menschen hingerichtet wurden. Zugegeben, ein kleines, eher unscheinbares Mahnmal, das sich dem Passanten kaum richtig erschließt. Aber immerhin, es wurde im Jahr 1991 nach langen Diskussionen realisiert, auch wenn die künstlerische Gestaltung bis heute höchst umstritten ist, nachdem man, wie mir berichtet wurde, seitens der Stadt Bruchsal auf den Künstler massiv eingewirkt hatte, die Guillotine möglichst unauffällig abzubilden.

An den damaligen kommunalpolitischen Auseinandersetzungen war ich  beteiligt, nicht zuletzt durch meine TV-Dokumentation „Seilersbahn“ aus dem Jahr 1987, in der die Geschichte der Guillotine erstmals ausführlich dargestellt wurde. Aus diesem Grunde schaue ich immer, wenn ich im Bürgerpark bin, nach diesem Mahnmal.

So ging ich auch am Tag vor dem „Bergfried-Spectaculum“ ganz bewusst in den Bürgerpark und ahnte schon Schlimmes, denn man hatte ausgerechnet neben dem Guillotine-Mahnmal die Versorgungsstation für einen großen Biergarten platziert, der sich auf der Wiese gegenüber befand. Dieses Foto wurde am Donnerstag um 17:30 Uhr aufgenommen.

Als ich dann am 1. Mai am Vormittag noch einmal vorbeischaute, um zu sehen, was daraus wurde, ergab sich dieses Bild: Das Mahnmal wurde als stabile Unterlage für ein Paletten-Lager gebraucht, d.h. natürlich missbraucht. Auf meine Fragen, antworteten mir die Mitarbeiter des Getränkevertriebs, auf den Paletten seien die Bierbank-Garnituren angeliefert und zwischen gelagert worden, bevor sie aufgestellt wurden. Sie würden dann nach dem Fest wieder gebraucht, um die Tische und Bänke zum Abtransport stapeln zu können.

Nachdem ich sie darauf aufmerksam gemacht hatte, was dieses Mahnmal bedeutet, haben sie sich sofort entschuldigt und die Paletten ganz schnell auf die Seite geräumt. Immerhin, der Platz des Guillotine-Mahnmals sah dann für die letzten Stunden des Festivals so aus: Keinesfalls der Würde des Platzes angemessen, aber immerhin, das Mahnmal wurde nicht mehr als Abstellfläche für Transport-Paletten missbraucht.

Das ganze Ausmaß des Frevels zeigt dieses youtube-Video, dass ich am 1. Mai gedreht habe.

Da ist doch die Frage zu stellen, warum niemand erkannt hat, auf welchem Fundament man die Paletten lagerte, einer Metallplatte nämlich, mit der der Opfer des NS-Terrors gedacht wird. Zu fragen ist allerdings auch, warum das niemandem von den Verantwortlichen der Stadtverwaltung aufgefallen ist. Oder niemandem aus der politischen Szene der Stadt, die sich zumindest teilweise ein Stelldichein beim Mittelalter-Treiben am Bergfried gegeben hat.

Zumindest bei der Festeröffnung war doch auch die Verwaltungsspitze der Stadt anwesend. Und am 1. Mai habe ich selbst gesehen, wie ein leitender Mitarbeiter der Stadt im Atrium die Holzkohle-Reste der nächtlichen Lagerfeuer weggefegt und anschließend Mülltonnen auf dem Gelände verteilt hat. Den Frevel am Guillotine-Mahnmal hatte er offensichtlich großzügig übersehen. Dabei ist die Hauptschuld an dieser Geschichte denen zuzuschreiben, die diesen Standort entweiht haben, indem sie ihn dem Getränkelieferanten als Lagerplatz zugewiesen haben. Den Mitarbeitern der Getränkefirma habe ich klar gesagt, dass ich ihnen keinen Vorwurf mache, sie hätten je ihren Job möglichst sauber erledigen wollen. Und da war eine feste Unterlage für die mit Bierbänken doch oft wackelig bestückten Paletten mehr als willkommen. Auf der unebenen Grasfläche daneben wäre das Abstellen der voll beladenen Paletten irgendwie riskant gewesen. Aber: Die Stadtverwaltung hätte diesen Platz nie und nimmer für ein Getränkelager ausweisen dürfen und sie hätte dann wenigstens gelegentlich nachschauen müssen, wie dieser Platz denn genutzt wurde. Mit nur einer kurzen Ansage eines für das Mittelalter-Treiben Verantwortlichen hätte das schäbige Paletten-Lager schon am ersten Tag des Spektakels abgeräumt werden können.

Auch beim allgemeinen „Mahnmal für die Opfer von Gewalt und Terror“ wurde eine nicht unbedingt würdige Zweitnutzung zugelassen: Einem Zelt-Restaurant wurde erlaubt, den Platz zum Betrieb einer Grillstation zu nutzen, was ebenfalls mehr als nur fragwürdig ist. Und wieder ist es niemandem aus Politik und Verwaltung dieser Stadt aufgefallen, zumindest habe ich bisher keine kritische Anmerkung vernommen.

Und, das soll auch nicht vergessen werden, auch die lokalen Medien haben angesichts des attraktiven Spektakels, das sich zweifellos eines großen Publikums erfreute, über solche Nebensächlichkeiten hinweggesehen.

Angesichts der Diskussion über das offizielle Geschichtsbewusstsein dieser Stadt, die sich jetzt seit Jahrzehnten hinzieht, kann ich das nicht. Für mich passt dieser verantwortungslose Umgang mit der Geschichte, der sich in Bruchsal wieder einmal abgespielt hat, in die Tradition der offiziellen Gedankenlosigkeit, gegen die ich seit Jahrzehnten angehe. Und daher erlaube ich mir auch, ein paar Konsequenzen aus diesem Geschehen anzuregen: Erstens sollte der Gemeinderat die Stadtverwaltung dringend auffordern, ein Regelwerk zu erlassen, das auch bei Nutzung des Bürgerparks für Veranstaltungen jeglicher Art sicherstellt, dass die Würde der beiden wichtigen Gedenkorte gewahrt bleibt. Eigentlich sollte es so etwas schon geben. Zweitens: Es wird höchste Zeit, dass in direkter Nähe zu den beiden Mahnmalen mit Hinweistafeln über den Sinn dieser Gedenkstätten hingewiesen wird. Bis heute sind erklärende Informationen zu beiden Mahnmalen in die Hinweistafel am Völkerfreundschafts-Denkmal eines japanischen Künstlers direkt neben dem Otto-Oppenheimer-Platz integriert. Ein unhaltbarer Zustand, der seit drei Jahrzehnten immer wieder einmal kritisiert wurde. Geschehen ist bisher nichts. Vielleicht denkt man jetzt endlich einmal daran, sich mit dieser Kritik zu befassen und Abhilfe zu schaffen. Drittens: Wie wäre es, wenn die Stadt quasi zum Ausgleich für diese mehr als nur peinliche Gedankenlosigkeit am 22. Juni am Guillotine-Mahnmal einmal eine kleine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung veranstalten würde? Am 22. Juni 1944 wurde die Richtstätte der NS-Terrorjustiz mit sechs Enthauptungen im Drei-Minuten-Takt eingeweiht. Als Mitglied der Kommission für Stadtgeschichte bin ich gerne bereit, einen Textvorschlag für die Gedenkansprache auszuarbeiten.

PS.: Den TV-Film „Seilersbahn – ein Stück Geschichte“ aus dem Jahr 1987 zeigt die Badische Landesbühne in ihrer Reihe „Stadtgeschichten“ noch einmal am 10. Mai 2023 im Hexagon. In diesem Film wird vor allem die Geschichte der NS-Guillotine ausführlich dargestellt.

Follow by Email
LinkedIn
Share